copyrightUnser Engagement für eine offene Wissenschaft

In einer sich rasant wandelnden Publikationslandschaft setzen auch wir in Zukunft zunehmend auf Open Access, um wissenschaftliche Erkenntnisse so einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen. Für Sie als Autor bedeutet Open Access: erhöhte Sichtbarkeit Ihrer Forschung, eine nachweislich höhere Zitationsrate und die Erfüllung von Förderauflagen zahlreicher Institutionen. Unser Open-Access-Angebot verbindet dabei die hohen Qualitätsstandards eines etablierten Fachverlags mit den Vorteilen freier digitaler Verfügbarkeit – und gewährleistet so einen Publikationsprozess, der höchsten Gütestandards genügt.

Einführende Informationen zum Thema Open Access finden Sie hier in unseren FAQ-Bereich .

Unsere Open-Access-Modelle

Als Autor stehen Ihnen im res publica Wissenschaftsverlag grundsätzlich zwei verschiedene Wege des Open-Access-Publizierens offen:

  1. Hybrides Modell / Open-Access-Goldstandard
    Ihr Werk erscheint gleichzeitig als kostenpflichtige Druckversion und als Open-Access-eBook. Da hier schon die Erstveröffentlichung als Open-Access-Titel erfolgt, entspricht dies dem Open-Access-Goldstandard. Noch dazu können im hybriden Modell die Verkaufserlöse aus dem Print-Bereich genutzt werden, um die mit einer Open-Access-Publikation verbundenen Kosten zu mindern.
  2. Open Access nach Sperrfrist / Grünes Open-Access
    Alternativ bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre zunächst rein kostenpflichtige Publikation erst nach Ablauf einer individuell vereinbarten Sperrfrist (z.B. nach zwölf Monaten) in einen Open-Access-Titel umzuwandeln. Auch hier bleibt die Print-Version weiterhin erhältlich.

Sie sind sich unsicher? Gerne unterstützen wir Sie dabei, die für Ihr Publikationsvorhaben beste Entscheidung zu treffen.

Unser Bekenntnis zum gedruckten Buch

Bei allen unseren Open-Access-Modellen legen wir besonderen Wert darauf, dass jede Publikation auch als hochwertige Print-Ausgabe erscheint. Denn trotz aller Vorteile der digitalen Verfügbarkeit sind wir überzeugt, dass das gedruckte Buch auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar bleibt:

  • Unterschiedliche Lektürepräferenzen: Viele Leser – insbesondere bei längeren wissenschaftlichen Texten – bevorzugen nach wie vor die Lektüre auf Papier, die nachweislich zu besserer Konzentration und tieferem Textverständnis führen kann.
  • Barrierefreiheit und Zugänglichkeit: Die parallele Verfügbarkeit in Print ermöglicht auch Personen mit eingeschränkter digitaler Infrastruktur oder geringerer digitaler Affinität den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Langfristige Beständigkeit: Gedruckte Werke bieten eine Form der Beständigkeit, die unabhängig von sich wandelnden digitalen Formaten und Plattformen ist.
  • Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Diskurs: Printexemplare in Bibliotheken und auf Konferenzen erhöhen die Präsenz Ihrer Forschung in physischen Räumen der Wissenschaftskommunikation.

Mit unseren hybriden Publikationsmodellen verbinden somit das Beste aus beiden Welten: Die unbeschränkte Reichweite des Open Access mit der Tiefe und Beständigkeit des gedruckten Buches.

Höchste Qualitätsstandards / Qualitätssicherung

Freie Zugänglichkeit bedeutet für uns keine Kompromisse bei der Qualität. Im res publica Wissenschaftsverlag gelten daher für Open-Access-Publikationen dieselben hohen Qualitätsstandards wie für unsere Print-Veröffentlichungen. Unsere umfassende Qualitätskontrolle umfasst: 

  • Die sorgfältige Prüfung Ihres Manuskripts durch unser erfahrenes Lektorat und/oder den jeweiligen Reihenherausgeber.
  • Ein optionales Peer-Review-Verfahren durch Fachexperten. Detaillierte Informationen zum Peer-Review-Verfahren in unserem Verlag finden Sie Sie in unserem Peer-Review-Bereich .

Lizenzen

Unsere Open-Access-Publikationen erscheinen, wie in der Branche üblich, unter Creative Commons Lizenzen (CC), die eine rechtssichere Nutzung und Verbreitung gewährleisten. Zur Verfügung stehen sechs unterschiedliche Lizenztypen. Unsere Autorinnen und Autoren können frei wählen unter welcher Lizenz Ihr Werk veröffentlicht werden soll.

Am häufgsten finden hierbei die Lizenztypen "CC BY"
, "CC BY-SA"
sowie "CC BY-NC-ND"
Anwendung. Wenn Sie bereits wissen, dass für Ihre Publikation – z.B. aufgrund spezifischer Förderbedingungen – eine abweichende CC-Lizenz vorgeschrieben ist, ist dies selbstverständlich kein Hindernis: Die abschließende Lizenzwahl erfolgt stets in Absprache zwischen Autor und Verlag, wobei wir Sie gerne zu den verschiedenen Optionen beraten.

Eine Erläuterung allerzur Verfügung stehenden CC-Lizenztypen können Sie in unseren FAQs nachlesen
.

Formate und Verbreitung

Ihren Open-Access Titel stellen wir im PDF-Format zur Verfügung und sorgen zusätzlich für eine optimale Verbreitung und Sichtbarkeit.

Verbreitung in Repositorien:

  • Alle unsere Open-Access-Titel können über den Open-Access-Bereich unserer Website eingesehen und kostenfrei heruntergeladen werden.

Optimale Sichtbarkeit:

  • Bereitstellung ausführlicher Metadaten (inklusive Abstract) und deren Weitergabe an Buchhandel und Bibliotheken
  • Vergabe von DOIs und Bereitstellung von Metadaten über Crossref

Archivierung

Die langfristige Archivierung Ihrer Publikation ist auf zwei Wegen möglich:

      1. Selbstarchivierung
        Gerne ermutigen wir unsere Autoren, selbst zur weiteren Verbreitung ihrer Open-Access-Publikation beizutragen und diese eigenständig auf ihrer Website, in institutionellen oder disziplinären Repositorien verfügbar zu machen. Voraussetzung hierfür ist lediglich ein deutlicher Verweis auf den Verlag als Quellenangabe.
      2. Langzeitarchivierung
        Um die langfristige digitale Verfügbarkeit Ihrer Publikation zu gewährleisten, arbeiten wir mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) zusammen. Weitere Informationen zur Langzeitarchivierung der DNB finden Sie hier.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für Open-Access-Publikationen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie Umfang, Komplexität und Ausstattung des Werkes. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gerne einen individuell auf Ihre Publikation zugeschnittenen Kostenvoranschlag.

Viele Forschungseinrichtungen und Förderinstitutionen bieten mittlerweile Unterstützung für die Finanzierung von Open-Access-Publikationen an. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne zu möglichen Finanzierungsquellen.

Durch unsere hybriden Veröffentlichungsmodelle bemühen wir uns außerdem, die Kosten für Open-Access-Publikationen so gering wie möglich zu halten.

Noch Fragen? – Kontakt und Beratung

Haben Sie Interesse an einer Open-Access-Publikation oder Fragen zu unseren Angeboten? Unser Team berät Sie gerne persönlich zur Planung Ihres Publikationsprojekts, zu Finanzierungsmöglichkeiten oder zum geeigneten Open-Access-Modell für Ihre Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns:

      • über unser Kontaktformular für Autoren und Herausgeber  
      • via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      • telefonisch unter der +49 (0)3334 3871 160

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.